Kollektiv Raumstation
zurück zur Übersicht
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Perspektiven
  • About
  • Soziale Medien
    • [f] facebook
    • [o] instagram
    • [t] twitter
    • [v] vimeo

Mapping auf der RaS-Friedrichshain Konferenz

Wie kann das Recht auf Stadt kartiert und Machtdynamiken, die auf unsere Städte wirken aufgezeigt und verräumlicht werden? Wie können Kritik sowie Bedarfe festgehalten und Potentiale der Bewegung dargestellt werden? Gemeinsam mit dem Stadtteilbüro Friedrichshain, RAW//cc e.V. und AKS Gemeinwohl hat die Raumstation Berlin am 03.11.2019 zur „Recht auf Stadt“ – Konferenz Friedrichshains in der […]

Einordnung

Schlagwörter

  • Vernetzung
  • Aktivismus
  • LokalesWissen

Genre

  • Diskutieren
  • Zusammenbringen

Fakten

Ort

Berlin (DE)

Zeitraum

03.11.–03.11.2019

Team

  • RS Berlin

Mit

  • Stadtteilbüro Friedrichshain
  • RAW//cc
  • AKS Gemeinwohl
 (Mapping auf der RaS-Friedrichshain Konferenz – Kollektiv Raumstation)

(Project Title)

Projektbeschreibung: Mapping auf der RaS-Friedrichshain Konferenz

Wie kann das Recht auf Stadt kartiert und Machtdynamiken, die auf unsere Städte wirken aufgezeigt und verräumlicht werden? Wie können Kritik sowie Bedarfe festgehalten und Potentiale der Bewegung dargestellt werden?
Gemeinsam mit dem Stadtteilbüro Friedrichshain, RAW//cc e.V. und AKS Gemeinwohl hat die Raumstation Berlin am 03.11.2019 zur „Recht auf Stadt“ – Konferenz Friedrichshains in der Alten Feuerwache eingeladen. Ziel war es, einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der kollektiven (Wieder-)Aneignung von Stadtraum zu schaffen und Friedrichshain im Sinne des „Rechts auf Stadt“ unter die Lupe zu nehmen.

Neben verschiedenen Workshops zu stadtpolitisch relevanten Themen aus aktivistischer Perspektive bildete ein stadtpolitisches Mapping den Rahmen der Konferenz, welches von der Raumstation Berlin organisiert wurde. Initiativen, Mieter*innengemeinschaften, Kulturvereine und interessierte Stadtteilbewohner*innen waren eingeladen, ihr lokales Wissen, ihre Analysen, Kritik und Forderungen im Sinne des “Rechts auf Stadt” durch das Mapping zu sammeln und zu teilen. Auf zwei Karten des Bezirks wurden zum einen die Auswirkungen neoliberaler Stadtpolitik und zum anderen Handlungsansätze und Aktionsräume für das Recht auf Stadt durch die Teilnehmenden der Konferenz zusammengetragen und festgehalten. Problematische Entwicklungen bzw. Zustände wie Gentrifizierung, Mietsteigerungen, Verdrängung von Freiräumen, Touristifizierung, Überwachung und Obdachlosigkeit wurden hier sichtbar gemacht und verräumlicht. Zum anderen wurde bereits existierender Widerstand in Friedrichshain aufgezeigt und potentielle, zukünftige Räume für das Recht auf Stadt zusammengetragen. Die Karten dienten außerdem dazu zusammen ins Gespräch zu kommen und sich potentiell mit anderen Aktiven oder Initiativen zu organisieren und zu vernetzen. Die Raumstation Berlin beschäftigt sich weiterhin mit Themen, die auf der Konferenz besprochen wurden, und vor allem inwiefern Mappingmethoden als Werkzeug zur Eigenermächtigung und als emanzipatorisches Medium dienen können.

Details

Was

  • Workshop

Wie

  • Dokumentieren
  • Reflektieren
  • Sichtbarmachen
  • Vernetzen
  • Zusammenbringen

Thema

  • Freiraum
  • Konflikt
  • Recht auf Stadt
  • Selbstorganisation
  • Stadtentwicklung
  • Teilhabe

Siehe Projekt

  • Recht auf Stadt Forum 2020

(Bild #1: Mapping auf der RaS-Friedrichshain Konferenz)

(Bild #2: Mapping auf der RaS-Friedrichshain Konferenz)

(Bild #3: Mapping auf der RaS-Friedrichshain Konferenz)

Kollektiv RaumstationLogo des Kollektivs Raumstation: Stadt auf einem kleinen schwebenden Planeten

Berlin – Weimar – Wien
hallo@raumstation.org

  • Kontakt
  • Impressum, AGB & Datenschutz
  • Login

Kollektiv Raumstation in den sozialen Medien

  • facebook
  • instagram @raumstation
  • twitter @raumstation_
  • vimeo
Raumstation