Kollektiv Raumstation
zurück zur Übersicht
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Perspektiven
  • About
  • Soziale Medien
    • [f] facebook
    • [o] instagram
    • [t] twitter
    • [v] vimeo

Institut für Wertschätzung

Das Institut für Wertschätzung unterbricht für eine Woche den gewohnten Alltag auf der Unteren Bahnhofstraße in Germering zwischen S-Bahn-Unterführung und Kleinem Stachus. Ausgehend von einer temporären Raumforschungsstation werden wir gemeinsam mit den Germeringer*innen den Straßenraum neu wertschätzen. In täglichen Workshops finden wir Bedürfnisse und Zukunftsvisionen unterschiedlicher Zielgruppen heraus.

Einordnung

Schlagwörter

  • Aktionswoche
  • Forschungsapparate
  • Aufenthaltsqualität
  • Mobilitätswende

Genre

  • Diskutieren
  • Erforschen
  • Initiieren
  • Sichtbarmachen
  • Zusammenbringen

Fakten

Ort

Germering, Bayern (DE)

Zeitraum

09.05.–14.05.2022

Team

  • RS Wien

Mit

  • Stadt Germering
  • Städtebauförderung
 (Institut für Wertschätzung – Kollektiv Raumstation)

(Project Title)

Projektbeschreibung: Institut für Wertschätzung

Die Untere Bahnhofstraße ist das Zentrum Germerings und mit ihrem breiten Angebot an Geschäften als Einkaufsstraße fest verankert. Bisher ist der öffentliche Raum dort sehr begrenzt und wird größtenteils von fahrenden wie parkenden Autos eingenommen. So fehlt es noch an Aufenthaltsqualität, um zu einem lebendigen Stadtzentrum zu werden.

Hier setzt das „Institut für Wertschätzung“ – eine Aktionswoche vom 9.–14. Mai – vor Ort in der Unteren Bahnhofsstraße an. Bespielt wird dabei der Straßenabschnitt von der S-Bahn-Unterführung bis zum Kleinen Stachus. Als Ausgangspunkt bauen wir auf zwei gegenüberliegenden Parkbuchten eine „Raumforschungsstation“ auf. Hier sind Passant*innen eingeladen sich zu informieren und anhand kreativer Forschungsapparate den Straßenraum neu „wertzuschätzen“. Temporäres Stadtmobiliar lädt zum Verweilen ein. Ergänzt wird die Woche durch ein tägliches Workshopprogramm. Mit unterschiedlichen Zielgruppen wie Kindern, Senior*innen oder den Gewerbetreibenden und zu unterschiedlichen Themen werden wir darin die Straße aus veränderten Blickwinkeln betrachten und erforschen. Für den Bauworkshop am Samstag arbeiten wir mit sudden workshop zusammen und danken für die Unterstützung! Mehr Infos über die tolle Arbeit von sudden workshop gibt es hier: https://mostlikely.at/sudden-workshop/

Workshopprogramm:

Montag, 9. Mai: »Ich sehe was, was du nicht siehst«
Wahrnehmungsspaziergang

Dienstag, 10. Mai: (Un)gehindert Unterwegs? (I)
Mobilitätsworkshop mit Senior*innen

Mittwoch 11. Mai: (Un)gehindert Unterwegs? (II)
Workshop mit Schüler*innen der Klasse 4a der Kleinfeldschule

Donnerstag 12. Mai: Klimaoasen und Hitzeinseln
Ein Workshop zu klimagerechten Zukünften

Freitag 13. Mai: Gewerbetreibenden Vernetzung
Zwischenergebnisse und Perspektiven für den öffentlichen Raum

Samstag 14. Mai: Gemeinsam gestalten
Abschluss der Aktionswoche und Bau-Workshop

 

Öffnungszeiten der Raumforschungsstation

Zu den angegebenen Öffnungszeiten sind Sie herzlich eingeladen, spontan vorbeizuschauen und mit den zur Verfügung stehenden kreativen Forschungsapparaten die Straße zu erkunden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wir freuen uns auf ihren Besuch!

MO/MI/FR   11:00 – 14:00  16:00 – 19:00 Uhr

DI/DO            08:00 – 11:00  14:00 – 17:00 Uhr

SA                   12:00 – 19:00 Uhr

 

Kaffestunde

Täglich um 16:00 Uhr laden wir zu Kaffee und Austausch an der Raumforschungsstation ein. Kommen Sie vorbei und ins Gespräch!

Details

Was

  • Diskussion
  • Forschung
  • Intervention
  • Kartierung
  • Mikroarchitektur
  • Partizipation
  • Workshop

Wie

  • Aktivieren
  • Aneignen
  • Austauschen
  • Erforschen
  • Inszenieren
  • Sichtbar machen
  • Spaß haben
  • Transformieren
  • Wahnehmen
  • Zusammenbringen

Thema

  • Freiraum
  • Gewerbe
  • Mobilität/Verkehr

(Bild #1: Institut für Wertschätzung)

Die Aktionswoche ist ein Kooperationsprojekt mit der Stadt Germering.

Die Aktionswoche ist ein Kooperationsprojekt mit der Stadt Germering. (Bild #2: Institut für Wertschätzung)

Das Projekt ist gefördert durch die Regierung von Oberbayern/Städtebauförderung im Rahmen des Sonderfonds „Innenstädte beleben“.

Das Projekt ist gefördert durch die Regierung von Oberbayern/Städtebauförderung im Rahmen des Sonderfonds „Innenstädte beleben“. (Bild #3: Institut für Wertschätzung)

Kollektiv RaumstationLogo des Kollektivs Raumstation: Stadt auf einem kleinen schwebenden Planeten

Berlin – Weimar – Wien
hallo@raumstation.org

  • Kontakt
  • Impressum, AGB & Datenschutz
  • Login

Kollektiv Raumstation in den sozialen Medien

  • facebook
  • instagram @raumstation
  • twitter @raumstation_
  • vimeo
Raumstation