
Progressive Nachbarschaft?
Wir haben romantisierende Vorstellungen von Nachbarschaft auf die Probe gestellt, die auch in unseren Köpfen stecken: In einem künstlerisch-wissenschaftlichen Experiment entstanden sieben Extrakte progressiver Nachbarschaft, die wir im MAGAZIN zur Diskussion stellen.
von Kollektiv Raumstation
Projektbeschreibung: Progressive Nachbarschaft?
Nachbarschaft? Mal wird sie romantisch verklärt, mal als altmodisch und verstaubt abgetan. Von unterschiedlichsten Akteur*innen werden immer wieder Bilder von Nachbarschaft aufgegriffen und reproduziert, die mit Erwartungen überladen sind. Sie reproduzieren vereinfachte, normative und homogene Vorstellungen von Nachbarschaft als Gemeinschaft, von Nachbarschaft als Wert an sich. Auch wir als aktivistisches Kollektiv tragen solche Vorstellungen in uns. Deshalb haben wir uns vorgenommen, diese impliziten Vorstellungen in einem künstlerisch-wissenschaftlichen Experiment auf die Probe zu stellen und uns zu fragen: Was macht eine progressive Nachbarschaft aus?
Unser erklärtes Forschungsziel war es, subjektive, zukunftsgewandte und emanzipatorische Ansätze des Konstrukts Nachbarschaft zu ergründen. Wir finden, dass besondere Fragestellungen besondere Methoden erfordern – deshalb entwickelten wir in einem künstlerisch-wissenschaftlichen Prozess Forschungsapparate, die mit den Begriffen und der Ästhetik von Wissenschaftlichkeit spielen. Das ermöglichte den Forschungsgruppen in Berlin, Wien und Zürich eine Reflexion darüber, aus welcher Position das Konstrukt der Nachbarschaft untersucht und bewertet wird.
Schließlich entstanden in unseren raumstationären Labors sieben Extrakte progressiver Nachbarschaft. Diese sollen einschließen statt ausschließen, Widersprüche und unterschiedliche Raumansprüche aushalten – und müssen nicht immer kongruent sein. In der Ausstellung im MAGAZIN wollen wir unsere Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zur Diskussion stellen.
Details
Autor*innen
Weiterführende Links

Aufnahmen und Forschungsergebnisse vom Röntgenplatz und der Extrakt "Arbeit" in Raum 2. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #1: Progressive Nachbarschaft?)

Das Kollektiv Raumstation zeigt in der Ausstellung "Forschung abseits von Nachbarschaft als Wert an sich" (Bild #2: Progressive Nachbarschaft?)

Garderobe, Einführungstexte und Extrakt 16M302: Raum zur Aushandlung. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #3: Progressive Nachbarschaft?)

Extrakt 16M302: Raum zur Aushandlung. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #4: Progressive Nachbarschaft?)

Die Messergebnisse für den St.-Jacobi-Friedhof mit dem Rezept.or (oben), dem Kartierungslabor (mitte) und der Audioanalyse (unten). Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #5: Progressive Nachbarschaft?)

Extrakt 16M303: Arbeit. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #6: Progressive Nachbarschaft?)

Garderobe des Labors mit den Forschungsgeräten aus Berlin, Wien und Zürich. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #7: Progressive Nachbarschaft?)

Aufnahmen und Forschungsergebnisse vom St.-Jacobi-Friedhof in Raum 1. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #8: Progressive Nachbarschaft?)

Extrakt 16M307: Identifikation. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #9: Progressive Nachbarschaft?)

Extrakt 16M308: Mobilität. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #10: Progressive Nachbarschaft?)

Extrakt 16M305: Platz fürs Persönliche.Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #11: Progressive Nachbarschaft?)

Extrakt 16M303: Ausgeglichene Kopräsenz. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #12: Progressive Nachbarschaft?)

Extrakt 16M304: Safe(r) Spaces. Foto: kunst-dokumentation.com (Bild #13: Progressive Nachbarschaft?)