(Vom Lückenfüller zum Stadtlabor: Perspektiven für die Weiternutzung der Alten WU)

Vom Lückenfüller zum Stadtlabor: Perspektiven für die Weiternutzung der Alten WU

Die Alte Wirtschaftsuniversität (WU) soll nach nur 45 Jahren Nutzung abgerissen werden. Nach dem Auszug der WU im Jahr 2013 wurde sie zunächst von weiteren Universitäten als Ausweichquartier genutzt. Seit 2022 ist hier eine lebendige Zwischennutzungslandschaft aus Kunst, Kultur, Bildung und Sozialem entstanden, die das Potenzial des Areals aufzeigt. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen, […]

von Kollektiv Raumstation

Schlagwörter

Projektbeschreibung: Vom Lückenfüller zum Stadtlabor: Perspektiven für die Weiternutzung der Alten WU

Die Alte Wirtschaftsuniversität (WU) soll nach nur 45 Jahren Nutzung abgerissen werden. Nach dem Auszug der WU im Jahr 2013 wurde sie zunächst von weiteren Universitäten als Ausweichquartier genutzt. Seit 2022 ist hier eine lebendige Zwischennutzungslandschaft aus Kunst, Kultur, Bildung und Sozialem entstanden, die das Potenzial des Areals aufzeigt. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen, statt mit einem Abriss nicht nur bauliche, sondern auch soziale und kulturelle Ressourcen zu zerstören.

Die Alte WU soll abgerissen werden. Der 1982 fertiggestellte Riese, der den Idealen seiner Zeit entsprechend geplant und gebaut wurde, wird heute als nicht mehr zeitgemäß wahrgenommen und soll nun einem „neuen, topmodernen Bildungscampus“von BOKU, Universität Wien und Bundesschulen weichen. Die jetzigen Nutzer:innen sollen der geplanten Entwicklung Ende dieses Jahres weichen. Wir blicken zurück auf die jüngere Geschichte dieser Zwischennutzung und in die Zukunft auf alternative Entwicklungswege. Den ganzen Artikel gibt es auf openbook.at zu lesen!