Kollektiv Raumstation
zurück zur Übersicht
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Perspektiven
  • About
  • Soziale Medien
    • [f] facebook
    • [o] instagram
    • [t] twitter
    • [v] vimeo

Wem gehört der Campus?

Interventionen, eine Beerdigung und Anstoß von Veränderung im Kontext der Umgestaltung des Campus der Bauhaus-Universität Weimar.

Einordnung

Schlagwörter

  • Protest
  • Teilhabe
  • Planungsprozess

Genre

  • Diskutieren
  • Initiieren

Fakten

Ort

Weimar, Thüringen (DE)

Zeitraum

07/2016–12/2019

Team

  • RS Weimar

Mit

  • Ohne Garten Ohne Uns
  • B.Part Bündnis Partizipation Bauhaus-Universität Weimar
 (Wem gehört der Campus? – Kollektiv Raumstation)

(Project Title)

Projektbeschreibung: Wem gehört der Campus?

Von 2016 begleitete die Raumstation Weimar intensiv den Prozess der Umgestaltung des Campus der Bauhaus-Universität Weimar, der bis zum Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 sollte diese abgeschlossen. Die Raumstation protestierte gegen den Mangel an Beteiligung – sowohl gegenüber den Studierenden als auch der Stadtöffentlichkeit, von denen die Außenflächen des Campus selbstverständlich auch genutzt werden.

In diesem Rahmen initiierte die Raumstation den Zusammenschluss Ohne Garten Ohne Uns, der die Autonomie über den Garten der M18, dem Haus der Studierenden, betonte und setzte sich für eine langfristige Etablierung einer neuen Partizipationskultur an der Bauhaus-Universität ein, u.A. mit dem Bündnis Partizipation b.part.

Um Veränderungen zu erreichen, führte die Raumstation immer wieder Interventionen durch. So verhinderte sie etwa zwischenzeitlich mit angeschlossenen Rädern die Fällung des Gründungsbaums der Fakultät Kunst+Gestaltung, der von Lucius Burckhardt gepflanzt worden war, und schaffte Raum für die Debatte über den räumlichen Umgang mit der Universitätsgeschichte. In Workshops ermöglichte sie die spielerische Auseinandersetzung damit, welche Nutzungen auf dem Campus möglich sein müssten.

In einer Intervention wurde symbolisch Abschied von der Teilhabe genommen: »Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben am Dienstag, den 30.05.2017, auf dem Campus der Universität symbolisch die Teilhabe zu Grabe getragen und im Anschluss eine fingierte Baustelleneröffnung durchgeführt. Mit der künstlerischen Aktion protestierten sie gegen eine anstehende Neugestaltung des Geländes, bei dessen Planung die Studierenden nicht ausreichend einbezogen wurden. Dabei sind insbesondere studentisch-selbstverwaltete Räume von den kommenden Baumaßnahmen betroffen.

Zwar hatte die Universitätsleitung auf vorangegangene Proteste Anfang des Jahres und eine Petition, die innerhalb von zwei Monaten von 1052 Personen unterzeichnet wurde, mit einem öffentlichen Hearing reagiert. Auf den ausdrücklichen Wunsch nach mehr Einbeziehung im Planungsprozess wurde jedoch nicht eingegangen und die im Hearing geäußerten Bedürfnisse kaum einbezogen.

Weil der Planungsprozess nichtsdestotrotz an diesem Mittwoch offiziell abgeschlossen wird, wollten die Studierenden mit ihrer Aktion noch einmal auf die strukturellen Missstände an der Bauhaus-Universität hinweisen und ermahnen, in Zukunft das Recht auf Teilhabe der größten Nutzer*innengruppe an der Universität stärker zu respektieren. Denn weitere große Baumaßnahmen der Universität, wie der Neubau eines Studentenwohnheims am Horn, stehen bevor und erneut sind keine Bemühungen zur besseren Beteiligung von Seiten der Universitätsleitung zu erkennen.«

Details

Was

  • Dialog
  • Intervention
  • Partizipation
  • Protest

Wie

  • Aktivieren
  • Aneignen
  • Inszenieren
  • Sensibilisieren
  • Transformieren
  • Zusammenbringen

Thema

  • Architektur
  • Freiraum
  • Konflikt
  • Öffentlicher Raum
  • Selbstorganisation
  • Teilhabe
Der temporär gesicherte Baum kommentierte die Maßnahme auf Twitter als "Henry van de Fällung" selbst.

Der temporär gesicherte Baum kommentierte die Maßnahme auf Twitter als "Henry van de Fällung" selbst. (Bild #1: Wem gehört der Campus?)

(Bild #2: Wem gehört der Campus?)

(Bild #3: Wem gehört der Campus?)

Kollektiv RaumstationLogo des Kollektivs Raumstation: Stadt auf einem kleinen schwebenden Planeten

Berlin – Weimar – Wien
hallo@raumstation.org

  • Kontakt
  • Impressum, AGB & Datenschutz
  • Login

Kollektiv Raumstation in den sozialen Medien

  • facebook
  • instagram @raumstation
  • twitter @raumstation_
  • vimeo
Raumstation